
10/2023 19.-21. Oktober 2023 im Leokino
Alle 10 Jahre bestimmt die Sight & Sound Critics‘ Poll die größten Filme aller Zeiten. 1600 internationale Filmexpert*innen haben 2022 erstmals den Film einer Frau an die Spitze gewählt. Applaus, Applaus für Chantal Akermans in jeder Hinsicht herausragenden Spielfilm JEANNE DIELMAN, 23 QUAI DU COMMERCE, 1080 BRUXELLES.
kinovi[sie]on präsentiert drei von insgesamt 11 Filmen von Regisseurinnen, die es unter die Top 100 der Sight & Sound Liste geschafft haben. Diesem globalen „Best of“ der Filmgeschichte stellen wir ein buntes Kurzfilmprogramm mit Filmen österreichischer junger Filmemacher*innen gegenüber.
Chantal Akerman war knapp 25 Jahre alt, als sie JEANNE DIELMAN schuf. Deshalb gilt für die Filme des kinovi[sie]onären Herbstprogramms der „Unter-25-Preis“ von € 8,30 (pro Vorstellung).
Das Filmprogramm
Do 19. Oktober, 19.00 Uhr
JEANNE DIELMAN, 23 QUAI DU COMMERCE, 1080 BRUXELLES
B/F 1975 | Chantal Akerman | OmdtU | DCP| 201 min
Fr 20. Oktober, 18.30 Uhr
DAUGHTERS OF THE DUST
USA 1991 | Julie Dash | OmenglU | DCP | 112 min
Einführung: Teresa Millesi
Fr 20. Oktober, 21.00 Uhr
AUSTRIAN FEMINIST SHORTS
Mit Kurzfilmen von Suzie Léger, Lisa Sudermann & Simon Nagy, Eva Egermann & Cordula Thym sowie von Nenda Neururer. Q&As mit den Regisseur*innen.
Sa 21. Oktober, 20.00 Uhr
CLÉO DE 5 À 7
F / I 1962 | Agnès Varda | OmenglU | 90 min
2. Networking-Workshop für Frauen* im Filmbereich
21. 10. 2023, 14.00-17.00 Uhr, Seminarraum, Leokino
Wir freuen uns, dass Suzie Léger, Filmemacherin, Schauspielerin, Sängerin der lazy punk Band WHAT WOULD TILDA SWINTON DO und Mitfrau des Kollektivs dieRegisseur*innen den Workshop leiten wird.
Frauen* aus allen Bereichen des Films sowie am Filme-Machen interessierte Frauen* sind herzlich eingeladen.
Anmeldung zum Workshop bis spätestens 15. Oktober 2023 unter kinovisieon@leokino.at
Workshop-Teilnahme: kostenlos
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck, Land Tirol und VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden
In Kooperation mit: Renner Institut, Institut Français
kinovi[sie]on Newsletter - Info und Anmeldung hier
kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger Instituts – präsentiert das breite und schillernde Spektrum des Filmschaffens von Frauen*. Seit dem Internationalen Frauen*tag 2005 macht kinovi[sie]on nicht nur darauf aufmerksam, dass Frauen* als Filmemacher*innen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern wirkt vor allem dieser Tatsache entgegen.
kinovi[sie]on zeigt Filme abseits des Mainstreams, der sich allzu oft als Malestream herausstellt, und fokussiert mit kritischem Blick geschlechterpolitisch relevante Themen. Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseur*innen und Referent*innen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
Von 8. März 2005 bis Ende Dezember 2020 fanden die Veranstaltungen monatlich statt. Seit 2021 organisiert kinovi[sie]on zwei Schwerpunkte jährlich.
Während der mehr als 17 aktiven Jahre von Projektbeginn (8. März 2005) bis Ende Dezember 2022 konnten wir insgesamt
• 448 Filme (Lang- und Kurzfilme, davon 18 Wiederholungen) zeigen,
• Publikumsgespräche mit 58 Regisseur*innen veranstalten,
• Impulsreferate und/oder Publikumsgespräche mit 44 Referent*innen, einer Schauspielerin sowie vier Fachfrauen* (Podiumsdiskussion) organisieren,
• 11 Stummfilmveranstaltungen mit innovativer musikalischer Live-Vertonung und zwei Konzerte organisieren
• zwei Lesungen und eine Hip-Hop-Live-Performance durchführen,
• 16.809 Besucher*innen erreichen
2018 wurden die Projektleiter*innen von kinovi[sie]on bei den FrauenFilmTagen in Wien mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2012 in Kooperation mit dem Netzwerk Frauen-Arbeit-Film für besonderes Engagement im Bereich Frauen* – Gesellschaft – Film vergeben.
kinovi[sie]on leistet einen wichtigen Beitrag zur Frauen*förderung sowie zur feministischen Kultur- und Bildungsarbeit in Tirol.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at
|
|