
06/2014
So 8. Juni 19.30 Uhr LEOKINO 2
SCHERBENPARK
R: Bettina Blümner

„Die Geschichte einer hirnlosen rothaarigen Frau, die noch leben würde, wenn sie auf ihre kluge älteste Tochter gehört hätte“ – so will Sascha ihr erstes Buch nennen. Doch Sascha, herausragend gespielt von Jasna Fritzi Bauer, hat noch einen weiten Weg bis zur Vollendung ihres Romans zu gehen. Sie ist erst 17 und lebt mit ihren jüngeren Geschwistern bei ihrer Tante in einer Plattenbausiedlung irgendwo in Deutschland. Die Mutter ist tot, der Stiefvater im Gefängnis, und ihre beste Freundin will ein Kind, damit sie nicht mehr in die Schule gehen muss. Keine gute Ausgangslage für eine angehende Schriftstellerin, ...
[mehr...]
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck, Bundesministerium für Bildung und Frauen, Land Tirol
In Kooperation mit: Renner-Institut
zoom in : goes Cinematogräphin
zoom in : präsentiert
Kurzfilme von Frauen, Mädchen und feministischen Initiativen, die sich kreativ, kritisch, frech, humorvoll oder ernst mit feministischer Kulturarbeit auseinandersetzen und ihre Vorstellungen, Erfahrungen, Gedanken und Visionen zum Thema „feministische Kulturarbeit“ filmisch festhalten.
Kurzfilme – Podiumsdiskussion – Konzert
Dienstag, 8. Juli 2014
Cinematograph (Museumstraße 31, Innsbruck)
zoom in : kurzfilmwettbewerb feministische kulturarbeit
ein Projekt von kinovi[sie]on und TKI – Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol (
www.tki.at)
zoom in : wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck und
Land Tirol
Adresse:
kinovi[sie]on / Otto Preminger-Institut
zoom in : kurzfilmwettbewerb feministische kulturarbeit
Innrain 37a
6020 Innsbruck
Kontakt: kinovisieon@leokino.at & office@tki.at

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.280 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at