Internationales Filmfestival Innsbruck 2023 Online Reservierung Di 06.06. um 16.45 Uhr Leokino 1 R: Soudade Kaadan / OmU Im belagerten Damaskus entscheidet eine Familie, die Stadt entgegen jeder Vernunft nicht zu verlassen. Präziser: Der Vater hat dies entschieden und auch das Zureden seiner Frau ändert daran nichts. Der Film hat etwas Märchenhaftes, etwa wenn ein Mann am Rande des Wahnsinns starr seinen Mustern folgt und zerstörte Wände mit bunten Tüchern verhängt oder gleichzeitig ein Mädchen heimlich hinter ihrer Zimmertür ihre erste Liebe erlebt und schließlich eigene Entscheidungen trifft. Eine schmunzelnde Allegorie auf den notwendigen Untergang des Patriarchats.
Großbritannien/Syrien/Frankreich 2022; Regie: Soudade Kaadan; (DCP; 100min; arabische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Di 06.06. um 17.10 Uhr Leokino 2 R: Juho Kuosmanen / OmU Die schüchterne finnische Archäologiestudentin Laura ist fest entschlossen, die berühmten Felsenmalereien im eisigen Murmansk zu besichtigen, um eine unglückliche Romanze hinter sich zu lassen. Im Abteil Nr. 6 lernt sie ihren Mitreisenden kennen: Ljoha ist Bergarbeiter, trinkfest und laut. Sie müssen sich auf engstem Raum miteinander arrangieren. Zum Sound von ?Voyage, voyage? werden wir mitgenommen auf eine atmosphärische, winterliche Zugreise in den späten 1990er Jahren. Ein liebevoll raues, melancholisch-komisches Roadmovie auf Schienen, inspiriert durch den gleichnamigen Roman von Rosa Liksom. Finnland/Estland/Deutschland/Russische Föderation 2021; Regie: Juho Kuosmanen; Buch: Andris Feldmanis u.a., nach einem Roman von Rosa Liksom; Kamera: Jani-Petteri Passi; Darsteller:innen: Seidi Haarla, Yuri Borisov u.a.; (DCP; 107min; finnisch-russische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Di 06.06. um 17.30 Uhr Cinematograph R: F. Whitman Trecartin / Ryan J. Noth / OF GROS MORNE: A MATTER OF TIME
Kanada 1978; Regie: F. Whitman Trecartin
GROS MORNE: A MATTER OF TIME stellt die verschiedenen geografischen Gebiete des Nationalparks Gros Morne an der Westküste von Kanada vor. Filmaufnahmen, Landkarten und animierte Zeichnungen erklären die über lange Zeiträume stattfindenden geologischen Prozesse. GROS MORNE: A MATTER OF TIME und THE NATIONAL PARKS PROJECT: GROS MORNE werden in Zusammenhang mit dem Vortrag von Rachel Web Jekanowski (siehe Rahmenprogramm) gezeigt.
THE NATIONAL PARKS PROJECT: GROS MORNE
Kanada 2009; Regie: Ryan J. Noth
Der Gros Morne National Park auf Neufundland zählt aufgrund seiner für das Verständnis von Erdplattenverschiebung bedeutsamen Tablelands seit über 30 Jahren zum Weltnaturerbe. Ryan J. Noth und Kameramann Peter Mettler ist es gelungen, die mystische Landschaft und außergewöhnliche Vielfalt des Parks auf unnachahmliche Weise zu porträtieren. Der improvisierte Soundtrack von Andrew Whiteman (von der Band Apostle of Hustle) und Dale Morningstar gibt den richtigen Ton an für diese meditative Tour durch ein Areal, in dem uns die Erde von ihrer unvorstellbar langen Geschichte erzählt.
61min
Di 06.06. um 19.00 Uhr Leokino 1 Das IFFI #32 wird am 6. JUNI 2023, 19 Uhr, durch Festivalleiterin Anna Ladinig und Vertreter*innen des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck im LEOKINO, ANICHSTRASSE 36, 6020 INNSBRUCK, eröffnet. Im Anschluss findet das Screening des Films LUXEMBOURG, LUXEMBOURG von Antonio Lukich statt.
LUXEMBOURG, LUXEMBOURG
Regie: Antonio Lukich
Die Zwillinge Kolja und Vasja (gespielt von den Rappern Amil und Ramil Nasirov) könnten nicht unterschiedlicher sein: Der eine ist ein (zu) ehrlicher Polizist, der andere Busfahrer und Kleinkrimineller. Als sie erfahren, dass ihr Vater in Luxemburg im Sterben liegt, begeben sie sich auf eine Reise. In seinem zweiten Film verarbeitet Lukich seine eigene Erfahrung: Auch er kennt Geschichten über seinen abwesenden Vater, der anscheinend Prada trug und mit Antonio Banderas bekannt war. Lukich gelingt ein komischer, bunter Film, der viel über die Ukraine nach der Unabhängigkeit und vor dem Krieg erzählt.
Ukraine 2022; Regie: Antonio Lukich (DCP; Farbe; 105min; ukrainisch-deutsche ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Di 06.06. um 19.30 Uhr Leokino 2 R: Pilar Palomero / OmenglU Carla tritt als rebellische Teenagerin in Erscheinung, ihre alleinerziehende Mutter ist mit ihrer Betreuung überfordert. Als eine Sozialarbeiterin erkennt, dass Carla schwanger ist, wird sie in einer Einrichtung für jugendliche Mütter untergebracht. Dort findet sie liebevolle Sozialarbeiter*innen und neue Freundinnen. Episodisch und ohne moralische Urteile beobachten wir, wie Carla - nicht ohne Rückschläge - in ihre Rolle wächst und die Beziehung zu ihrer Mutter neu definieren kann. Die Darsteller*innen sind teilweise Laien, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Carla Quílez gibt ein überaus beachtliches Schauspieldebüt.
Spanien 2022; Regie: Pilar Palomero; (DCP; 123min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Di 06.06. um 19.40 Uhr Cinematograph R: Adirley Queirós, Joana Pimenta / OmenglU Eine Gruppe von Frauen betreibt in Sol Nascente, der zweitgrößten Favela Brasiliens, illegal eine Raffinerie. Zwei Schwestern leiten die Geschicke und wickeln den Handel mit den lokalen Biker-Gangs ab, eine ihrer Mitstreiterinnen versucht, politisch etwas zu bewegen. Ein Film, der Staub aufwirbelt, die beeindruckende Geräusch- und Bildkulisse aus Maschinen, Musik und Feuer ist die Bühne für eine komplexe Geschichte selbstorganisierten Widerstands. Die Darstellerinnen spielen Versionen von sich als dekoloniale Revolutionärinnen, erzählen aber auch ihre persönlich erlebte Realität. Brasilien/Portugal 2022; Regie: Adirley Queirós, Joana Pimenta; (DCP; 163min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Di 06.06. um 21.40 Uhr Leokino 1 R: Cyrielle Raingou / OmenglU
Cyrielle Raingou besucht eines der zahlreichen Dörfer im Norden Kameruns, nahe der nigerianischen Grenze, die der ständigen Bedrohung durch Boko Haram ausgesetzt sind. Dort begleitet sie die Kinder: Die schlaue Falta, ihren Schulkollegen Ibrahim und dessen Bruder Mohamad. Sie haben durch Terrorangriffe engste Familienmitglieder verloren und geben ihr Bestes, dies zu verarbeiten. Die Gefahr liegt ungreifbar in der Luft, die Grenzen zu Boko Haram verlaufen unsichtbar. Die Kinder sprechen und handeln mit beeindruckender Energie und trotz ihrer Traumata zukunftsge Kamerun 2023; Regie: Cyrielle Raingou; (DCP; 75min; französisch-Hausa ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Di 06.06. um 22.00 Uhr Leokino 2 R: Fermin Muguruza / OmenglU
Ainhoa, in Kuba aufgewachsen, besucht im Jahr 1988 das Baskenland, die Heimat ihres Vaters. Dort trifft sie Josune und ihre Freunde, die im baskischen Widerstand aktiv sind. Die Reise von Pamplona nach Beirut, Kabul und über Diyarbakir zurück nach Marseille offenbart die Verstrickungen von der Politik mit Drogenhandel im erlöschenden Kalten Krieg. Regisseur Muguruza, dessen legendäre Ska-Punk-Band Kortatu auch im Film erscheint, ist ein animierter politischer Thriller, eine unterhaltsame Lektion linker Geschichte sowie feministische Empowerment-Action zum Mitfiebern gelungen. Spanien/Argentinien 2022; Regie: Fermin Muguruza; (DCP; 80min; spanisch-baskisch-englische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Di 06.06. um 22.45 Uhr Cinematograph R: Jagath Manuwarna / OmenglU
In Sri Lanka breitet sich ein Virus aus, der Berichten zufolge junge Menschen in den Selbstmord treibt. Die Seuchenschutzbehörde verspricht, diese Epidemie einzudämmen und spricht von übernatürlichen Kräften, die nur durch uralte Heilungsrituale besiegt werden können. Jagath Manuwarnas erste Regiearbeit wirkt auf den ersten Blick wie ein dystopischer Fantasyfilm in präzise inszenierten Kameraeinstellungen. Auf den zweiten entpuppt er sich als schonungslose Abrechnung mit der Zeit der unterdrückten Proteste und des Bürgerkriegs in Sri Lanka. Sri Lanka 2023; Regie: Jagath Manuwarna; (DCP; 87min; Sinhala ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 16.05 Uhr Leokino 1 R: Mahmoud Ghaffari / OmU
Der 10-jährige Saeed und sein jüngerer Bruder Mahdi leben in einem Vorort von Teheran. Vor ihren Türen wachsen die Hochhäuser empor, erscheinen jedoch unerreichbar für die Familie. Ihre Mutter hat den Vater in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft vom Umzug in die Stadt überzeugt. Sie arbeitet als Wäscherin, der Vater verkauft mit Saeed Äpfel - bis sein Auto gestohlen wird. Trotz aller Rückschläge unterstützt sich die Familie gegenseitig - insbesondere Saeed fühlt große Verantwortung für seinen kleinen Bruder. ROOZ-E SIB ist eine soziale Studie zur Landflucht, der es aber nicht an Wärme und Liebe fehlt. Iran 2022; Regie: Mahmoud Ghaffari; (DCP; 81min; Farsi ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 16.25 Uhr Leokino 2
ARIBADA Regie: Simon(e) Jaikiriuma, Deutschland/Kolumbien 2022, Emberá-Chamí OmenglU, 29min
L’ESCALE (THE STOPOVER) Regie:Collectif Faire-part, DR Kongo/Belgien 2022, französische OmenglU, 14min
NAZARBAZI Regie: Maryam Tafarkory, Iran 2022, Farsi OmenglU, 19min
SEVEREN POL (NORTH POLE) Regie: Marija Apcevska, Serbien/Nord-Makedonien 2021, makedonische OmU, 15min
77min
Mi 07.06. um 17.20 Uhr Cinematograph R: John Feldman / OmU
Wir erhalten einen Einblick in das Leben und die Ideen der Wissenschaftlerin Lynn Margulis, die einen bedeutenden Paradigmenwechsel in der Biologie miteinleitete. Als junge Forscherin in den 1960er Jahren wurde Margulis noch belächelt, als sie vorschlug, dass die Symbiose – das Zusammenleben und -arbeiten von Organismen – eine wichtige Triebkraft der Evolution sei. Gemeinsam mit James Lovelock entwickelte sie später die Gaia-Theorie, der zufolge alles Lebendige miteinander verbunden und voneinander abhängig ist. Passend dazu zitierte Margulis oft Chief Seattle: „Die Erde gehört nicht uns. Wir gehören der Erde." USA 2017; Regie: John Feldman; (DCP; Farbe; 144min; englische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 17.55 Uhr Leokino 1 R: Boubacar Sangaré / OmU
Die Goldgräber*innensiedlung im Süden Burkina Fasos mutet unwirklich an, sie könnte die Kulisse eines Cyberpunk-Sci-Fi-Films sein. Für den 16-jährigen Rasmané gehört sie aber zum Alltag. Ausgerüstet mit einfachen Handwerkzeugen und Seilwinden begeben sich er und andere Jugendliche in die schmalen, viele Meter tiefen Schächte. Für sie bedeutet „das goldene Leben” die Hoffnung auf schnelles Geld, aber zugleich wenige Zukunftsperspektiven. Sangaré beobachtet die Abläufe, ohne sie zu bewerten. Vielleicht kann sein Blick so wertfrei und klar bleiben, weil er selbst einmal in einer dieser Minen gearbeitet hat. Burkina Faso/Benin/Frankreich 2023; Regie: Boubacar Sangaré; (DCP; Farbe; 85min; Mooré-Gan-französische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 18.15 Uhr Leokino 2 R: Jan-Christoph Gockel / OmU
Die Gruppe um Julia Gräfner reist nach Burkina Faso, um dort Büchners „Dantons Tod“ als Puppentheater aufzuführen. In Ouagadougou angekommen, wird der Plan verworfen und Puppenbauer Michael fertigt mit Hilfe von Burkinabé-Kollegen eine Marionettenversion des Revolutionärs Thomas Sankara an. Kurz darauf flammen auf den Straßen laute Proteste auf. Im Stil einer Mockumentary gelingt Jan-Christoph Gockel eine Aufarbeitung der Geschichte Burkina Fasos, ein Plädoyer für kulturelles Brücken-Bauen und eine anklagende Satire auf europäische Kunst-Egos und Neokolonialismus, die viel Spaß macht. Burkina Faso/Österreich 2020; Regie: Jan-Christoph Gockel; (DCP; Farbe; 73min; deutsch-französisch-Moòré ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 20.00 Uhr Leokino 1 R: Maksym Nakonechnyi / OmenglU
Nach Monaten der Kriegsgefangenschaft kommt Lilia, eine Drohnenpilotin der ukrainischen Armee, frei. Traumatisiert von ihren Erfahrungen, muss sie sich erst wieder im Leben einfinden. Sie lehnt die mediale Vereinnahmung als Heldin oder Opfer ab, leidet unter Flashbacks und ist zudem schwanger. Lilias Ehemann, auch Soldat, ist inzwischen Teil einer ultranationalistischen Gruppe. Der Film zeichnet mit Einsatz von Social Media-Material und Drohnenaufnahmen ein nuanciertes Bild von einer Gesellschaft im Krieg. Nakonechnyi schrieb seinen Debütfilm gemeinsam mit Iryna Tsylik (THE EARTH IS BLUE AS AN ORANGE). Ukraine 2022; Regie: Maksym Nakonechnyi; (DCP; Farbe; 107min; ukrainisch-englische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 20.05 Uhr Cinematograph R: Clare Weiskopf, Nicolas van Hemelryck / OmU
„Erzähl mir von Alis” – so lautet die Aufforderung von Clare Weiskopf und Nicolas von Hemelryck an die jungen Frauen, die in La Arcadia, einer staatlichen Einrichtung für gefährdete Teenager in Bogotá, leben. Durch deren Erzählungen über die fiktive Alis trauen sich die jungen Frauen nach und nach von ihren vergangenen Traumata und Erfahrungen, aber auch von ihren Wünschen und Hoffnungen zu erzählen. Über fünf Jahre arbeitete das Regisseur*innen-Duo in La Arcadia, gab Dokumentarfilmworkshops und bereitete sich mit Hilfe von Psycholog*innen und Traumaexpert*innen auf die Dreharbeiten vor. Kolumbien/Rumänien/Chile 2022; Regie: Clare Weiskopf, Nicolas van Hemelryck (DCP; Farbe; 84min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 20.20 Uhr Leokino 2 R: Don Palathara / OmenglU
Sony ist gläubiger Christ und aktives Mitglied seiner Dorfgemeinde in Kerala. Er wird für seine Hilfsbereitschaft geschätzt. Gleichzeitig handelt er, wissend um die strengen moralischen Regeln, mitunter manipulativ und nutzt das Gewicht seines Wortes. Anhand einzelner, perfekt inszenierter und komponierter Episoden entlarvt Don Palathara mit einem kritischen Blick gesellschaftliche Hierarchien und Machtmissbrauch. In seiner subtilen, pointierten und feinfühligen Art erweitert sich die Bedeutung des Erzählten: Die Machtmechanismen in dieser kleinen Gemeinde sind universal übertragbar. Indien 2023; Regie: Don Palathara; (DCP; Farbe; 111min; Malayalam ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 22.00 Uhr Cinematograph R: Yuhan Teng / OmenglU
Pink Hair und seine Gang von deutlich jüngeren Tänzer*innen rücken ausgerüstet mit einem Selfie-Stick zum Performen im Live-Stream aus. Die bekannten Tropen einer unschuldigen ersten Liebe und des rasanten Aufstiegs eines Fabrikarbeiters zum berühmtesten Gagadance-Influencer, erzählt Regisseurin Yuhan Teng in einer überladenen, schrillen Form voller TikTok-Filter und -Effekte. Dadurch entsteht die hypnotisierende und amüsante Seherfahrung dieses ungewöhnlichen Erstlingsfilms, der unter anderem auf Erlebnissen des Laiendarstellers Pink Hair, auch im echten Leben eine Gagadance-Legende, basiert. China 2023; Regie: Yuhan Teng; (DCP; Farbe; 85min; mandarin ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 22.15 Uhr Leokino 1 R: Alexandra Hyland / OmenglU
Das sorglose Leben der Studentin Rafaela wird zutiefst erschüttert, als sie von ihrer Schwangerschaft erfährt. Verzweifelt begibt sie sich nun mit ihrer Freundin Gabriela auf eine Odyssee, um eine Abtreibung zu organisieren und finanzieren - in Chile, einem Land, in dem sie dafür ins Gefängnis kommen könnte, keine einfache Aufgabe. Regisseurin Alexandra Hyland gelingt mit ihrem Erstlingswerk eine schrille, freche und zugleich zärtliche Komödie über Freundschaft, vor dem harschen Hintergrund fehlender reproduktiver Rechte. Chile 2023; Regie: Alexandra Hyland; (DCP; Farbe; 80min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Mi 07.06. um 22.45 Uhr Leokino 2 R: Fabián Hernández / OmenglU
Der 16-jährige Carlos lebt in einem Heim für Jugendliche in Bogotá. Seine Mutter ist im Gefängnis, seine Schwester kann sich nicht um ihn kümmern. Als sensibler junger Mann sieht er sich mit einer von Gewalt geprägten Gesellschaft konfrontiert und gerät in Gang-Machenschaften. Die gesellschaftlichen Vorstellungen von Männlichkeit kollidieren mit seiner Sehnsucht nach Familie und seiner geheim gehaltenen Homosexualität. Der Regisseur Fabián Hernández wuchs selbst in diesem Stadtteil auf und erlebte Ähnliches, so lässt die Kamera den Protagonist*innen Platz und begegnet ihnen stets auf Augenhöhe. Kolumbien/Frankreich/Niederlande/Deutschland 2022; Regie: Fabián Hernández; (DCP; Farbe; 81min; Sprachfassung: spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 11.00 Uhr Leokino 1 R: Pilar Palomero / OmenglU
Carla tritt als rebellische Teenagerin in Erscheinung, ihre alleinerziehende Mutter ist mit ihrer Betreuung überfordert. Als eine Sozialarbeiterin erkennt, dass Carla schwanger ist, wird sie in einer Einrichtung für jugendliche Mütter untergebracht. Dort findet sie liebevolle Sozialarbeiter*innen und neue Freundinnen. Episodisch und ohne moralische Urteile beobachten wir, wie Carla - nicht ohne Rückschläge - in ihre Rolle wächst und die Beziehung zu ihrer Mutter neu definieren kann. Die Darsteller*innen sind teilweise Laien, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Carla Quílez gibt ein überaus beachtliches Schauspieldebüt.
Spanien 2022; Regie: Pilar Palomero; (DCP; 123min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 11.20 Uhr Leokino 2 R: Jan-Christoph Gockel / OmU
Die Gruppe um Julia Gräfner reist nach Burkina Faso, um dort Büchners „Dantons Tod“ als Puppentheater aufzuführen. In Ouagadougou angekommen, wird der Plan verworfen und Puppenbauer Michael fertigt mit Hilfe von Burkinabé-Kollegen eine Marionettenversion des Revolutionärs Thomas Sankara an. Kurz darauf flammen auf den Straßen laute Proteste auf. Im Stil einer Mockumentary gelingt Jan-Christoph Gockel eine Aufarbeitung der Geschichte Burkina Fasos, ein Plädoyer für kulturelles Brücken-Bauen und eine anklagende Satire auf europäische Kunst-Egos und Neokolonialismus, die viel Spaß macht. Burkina Faso/Österreich 2020; Regie: Jan-Christoph Gockel; (DCP; Farbe; 73min; deutsch-französisch-Moòré ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 14.05 Uhr Leokino 2 R: Robert Bresson / OmU
Der wohl berühmteste Esel der Filmgeschichte, Balthazar, wird von Marie durch das Leben begleitet. Seine ersten Jahre sind glücklich, gemeinsam mit Marie tobt er im Heu. Doch das Glück währt nicht lange. Er muss als Lastesel arbeiten, muss zusehen, wie Marie von ihrem Freund misshandelt wird – und dessen Gewalt auch selbst aushalten. AU HASARD, BALTHAZAR ist sicherlich eines der ersten prominenten Beispiele dafür, dass ein Nicht-Mensch im Kino nicht nur als ein Dramaturgie begleitendes Element fungiert, sondern seine eigene Subjektivität erhält. Frankreich/Schweiz 1966; Regie: Robert Bresson; (DCP; Farbe; 95min; französische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 14.25 Uhr Leokino 1 R: Clare Weiskopf, Nicolas van Hemelryck / OmenglU
„Erzähl mir von Alis” – so lautet die Aufforderung von Clare Weiskopf und Nicolas von Hemelryck an die jungen Frauen, die in La Arcadia, einer staatlichen Einrichtung für gefährdete Teenager in Bogotá, leben. Durch deren Erzählungen über die fiktive Alis trauen sich die jungen Frauen nach und nach von ihren vergangenen Traumata und Erfahrungen, aber auch von ihren Wünschen und Hoffnungen zu erzählen. Über fünf Jahre arbeitete das Regisseur*innen-Duo in La Arcadia, gab Dokumentarfilmworkshops und bereitete sich mit Hilfe von Psycholog*innen und Traumaexpert*innen auf die Dreharbeiten vor. Kolumbien/Rumänien/Chile 2022; Regie: Clare Weiskopf, Nicolas van Hemelryck (DCP; Farbe; 84min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 16.00 Uhr Leokino 2 R: Pablo Solarz / OmU
Vor seiner Mutter muss der 12-jährige Felipe den Schauspielunterricht geheim halten, denn vom Theater hält sie nichts. Nachdem ihm sein Schauspiellehrer ein Casting verschafft hat, fährt der introvertierte Feli nach Montevideo und sucht dort mit der Hoffnung auf einen Schlafplatz seine Großmutter auf. Sie erzählt ihm erstmals von der kreativen Seite seines verstorbenen Vaters. Die Leidenschaft für darstellende Kunst keimt hier in einer Coming-of-Age-Erzählung der außergewöhnlichen Art auf: Das Buch basiert auf einer Geschichte, die der Hauptdarsteller in einem Drehbuch-Workshop von Solarz geschrieben hat. Argentinien/Uruguay 2023; Regie: Pablo Solarz; (DCP; Farbe; 75min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 16.20 Uhr Leokino 1
OBITATELI (THE INHABITANTS) Regie: Artavazd Pele?jan, UdSSR 1969, ohne Dialog, 10min
PULSE Regie: Robin Petré, Ungarn 2016, ungarische OmenglU, 26min
LE TIGRE DE TASMANIE (THE TASMANIAN TIGER) Regie: Vergine Keaton, Frankreich 2018, ohne Dialog, 14min
OLHE BEM AS MONTANHAS (LOOK CLOSELY AT THE MOUNTAINS) Regie: Ana Vaz, Brasilien/Frankreich 2018, französisch-portugiesische OmenglU, 30min
80min
Do 08.06. um 17.45 Uhr Leokino 1 R: Kivu Ruhorahoza / OmenglU
Drei Familien schicksalhaft miteinander verbunden im heutigen Ruanda: Ein Kleinkrimineller lehrt seinen Sohn die Härte des Lebens; eine Frau trauert um ihren Sohn, der in einem Unfall sein Leben verloren hat; die komplizierte Beziehung einer jungen Frau zu ihrem Vater wird auf eine existenzielle Probe gestellt. Mit minimalistischen filmischen Mitteln gelingt Ruhorahoza ein ebenso scharfsinniger wie sensibler Film über zwischenmenschliche Beziehungen und Traumata. Eine zutiefst menschliche Geschichte in zarten Farben; eine Aufarbeitung des Genozids von 1994; ein feministischer Aufbruch. Ruanda 2022; Regie: Kivu Ruhorahoza; (DCP; Farbe; 111min; Kinyarwanda ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 18.05 Uhr Leokino 2
TELO KHANA (KHAN’S FLESH)
WILL MY PARENTS COME TO SEE ME?
85min
Do 08.06. um 18.25 Uhr Cinematograph R: Jumana Manna / OmenglU
Zatar und Akoub sind die zwei zentralen Pflanzen der palästinensischen Esskultur. Die Künstlerin Jumana Manna zeigt in ihrem Film nicht nur deren händische Ernte und Verarbeitung, sondern auch Patrouillen und Verhöre – denn das israelische Gesetz untersagt das Pflücken per Strafe. Viele Palästinenser*innen setzen sich fortlaufend über dieses Verbot hinweg und weigern sich, die kultivierte Variante kaufen zu müssen. AL-YAD AL-KHADRA ist ein bedächtiger Dokumentarfilm, der Kontrolle über Natur als Kontrolle von Kultur begreifbar macht. Palästina 2022; Regie: Jumana Manna; (DCP; Farbe; 65min; arabisch-hebräische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 20.00 Uhr Cinematograph R: Ana Vaz / OmenglU
Wir fahren durch die dunklen Straßen Brasílias. Ameisenbären, Füchse, Fischotter, Wasserschweine, Eulen und viele mehr – sie alle werden von den menschlichen Bewohner*innen als Eindringlinge an eine Einsatzgruppe gemeldet. Als Brasília 1960 erbaut und zur Hauptstadt erklärt wurde, mussten sowohl indigene Gruppen als auch die vielfältige Tierwelt weichen. Ana Vaz’ experimenteller Dokumentarfilm ist eine postkoloniale Ökokritik in knisterndem 16-mm-Format und mit beeindruckendem Soundtrack. Die Frage, die sich stellt: Dringen die Tiere in unsere Städte ein oder sind es vielmehr wir, die ihren Lebensraum besetzen? Italien/Frankreich/Brasilien 2022; Regie: Ana Vaz; (DCP; Farbe; 65min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 20.00 Uhr Leokino 2 R: Boubacar Sangaré / OmenglU
Die Goldgräber*innensiedlung im Süden Burkina Fasos mutet unwirklich an, sie könnte die Kulisse eines Cyberpunk-Sci-Fi-Films sein. Für den 16-jährigen Rasmané gehört sie aber zum Alltag. Ausgerüstet mit einfachen Handwerkzeugen und Seilwinden begeben sich er und andere Jugendliche in die schmalen, viele Meter tiefen Schächte. Für sie bedeutet „das goldene Leben” die Hoffnung auf schnelles Geld, aber zugleich wenige Zukunftsperspektiven. Sangaré beobachtet die Abläufe, ohne sie zu bewerten. Vielleicht kann sein Blick so wertfrei und klar bleiben, weil er selbst einmal in einer dieser Minen gearbeitet hat. Burkina Faso/Benin/Frankreich 2023; Regie: Boubacar Sangaré; (DCP; Farbe; 85min; Mooré-Gan-französische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 20.20 Uhr Leokino 1 R: Laura Mora Ortega / OmenglU
Der 19-jährige Rá lebt auf den Straßen Medellíns. Als der Grundbesitz, den ihm seine Großmutter vererbt hat, endlich restituiert werden soll, macht er sich mit seinen engsten Freunden, die ihm wie Brüder sind, sofort auf die Reise. Die beeindruckenden Laiendarsteller erleben sowohl selbstlose Hilfe als auch verbitterte Feindseligkeit. Mit viel Gespür für das Besondere inszeniert Laura Mora ein rasantes Roadmovie voller Hoffnung auf späte Gerechtigkeit, sinnbildlich für die Gesellschaft Kolumbiens, wo in fünf Jahrzehnten Bürgerkrieg Millionen Menschen von ihrem Grund und Boden vertrieben wurden. Produktionsland: Kolumbien 2022; Regie: Laura Mora Ortega; (DCP; Farbe; 103min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 21.35 Uhr Cinematograph R: Adirley Queirós, Joana Pimenta / OmenglU
Eine Gruppe von Frauen betreibt in Sol Nascente, der zweitgrößten Favela Brasiliens, illegal eine Raffinerie. Zwei Schwestern leiten die Geschicke und wickeln den Handel mit den lokalen Biker-Gangs ab, eine ihrer Mitstreiterinnen versucht, politisch etwas zu bewegen. Ein Film, der Staub aufwirbelt, die beeindruckende Geräusch- und Bildkulisse aus Maschinen, Musik und Feuer ist die Bühne für eine komplexe Geschichte selbstorganisierten Widerstands. Die Darstellerinnen spielen Versionen von sich als dekoloniale Revolutionärinnen, erzählen aber auch ihre persönlich erlebte Realität. Brasilien/Portugal 2022; Regie: Adirley Queirós, Joana Pimenta; (DCP; 163min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 22.10 Uhr Leokino 2 R: Theo Montoya / OmenglU
Ein Leichenwagen fährt durch Medellín, während Theo Montoya von seiner Vergangenheit in dieser brutalen und konservativen Stadt erzählt. Eigentlich wollte er einen Spielfilm über Gespenster drehen. Aber sein Hauptdarsteller aus der queeren Szene stirbt eine Woche nach dem Casting im Alter von 21 Jahren an einer Überdosis Heroin. Und noch mehr Freund*innen sterben bis zur Fertigstellung des Films. Sie sind seine Geister – trotz ihrer Abwesenheit stets präsent. Mit Casting-Aufnahmen, Alltagsbeobachtungen und Partyszenen erkundet Montoya die Träume und Ängste einer unter Druck stehenden Subkultur. Kolumbien/Frankreich/Deutschland/Rumänien; Regie: Theo Montoya; (DCP; Farbe; 75min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Do 08.06. um 22.35 Uhr Leokino 1 R: Yuhan Teng / OmenglU
Pink Hair und seine Gang von deutlich jüngeren Tänzer*innen rücken ausgerüstet mit einem Selfie-Stick zum Performen im Live-Stream aus. Die bekannten Tropen einer unschuldigen ersten Liebe und des rasanten Aufstiegs eines Fabrikarbeiters zum berühmtesten Gagadance-Influencer, erzählt Regisseurin Yuhan Teng in einer überladenen, schrillen Form voller TikTok-Filter und -Effekte. Dadurch entsteht die hypnotisierende und amüsante Seherfahrung dieses ungewöhnlichen Erstlingsfilms, der unter anderem auf Erlebnissen des Laiendarstellers Pink Hair, auch im echten Leben eine Gagadance-Legende, basiert. China 2023; Regie: Yuhan Teng; (DCP; Farbe; 85min; mandarin ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 14.00 Uhr Leokino 1 R: Sandra Gysi, Ahmed Abdel Mohsen / OmU
Ein Bahnhof in Zürich und einer in Kairo: Gemeinsam haben sie, dass sie Knotenpunkte in einem weltumspannenden Verkehrsnetz sind. Für die meisten sind sie Ausgangs- oder Ankunftspunkte oder auch ein kurzer Zwischenstopp. Oft unbemerkt halten zahlreiche Mitarbeiter*innen diese Orte am Laufen. MAHATAH folgt diesen Menschen und verbindet die zwei Orte auf feinfühlige Art und Weise. In der Hitze Kairos hilft Gelassenheit, in Zürich die Klimaanlage, oder ein Tanz. Schweiz 2022; Regie: Sandra Gysi, Ahmed Abdel Mohsen (DCP; Farbe; 79min; deutsch-arabische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 15.45 Uhr Leokino 2 R: Don Palathara / OmenglU
Sony ist gläubiger Christ und aktives Mitglied seiner Dorfgemeinde in Kerala. Er wird für seine Hilfsbereitschaft geschätzt. Gleichzeitig handelt er, wissend um die strengen moralischen Regeln, mitunter manipulativ und nutzt das Gewicht seines Wortes. Anhand einzelner, perfekt inszenierter und komponierter Episoden entlarvt Don Palathara mit einem kritischen Blick gesellschaftliche Hierarchien und Machtmissbrauch. In seiner subtilen, pointierten und feinfühligen Art erweitert sich die Bedeutung des Erzählten: Die Machtmechanismen in dieser kleinen Gemeinde sind universal übertragbar. Indien 2023; Regie: Don Palathara; (DCP; Farbe; 111min; Malayalam ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 16.00 Uhr Leokino 1 R: Fabián Hernández / OmenglU
Der 16-jährige Carlos lebt in einem Heim für Jugendliche in Bogotá. Seine Mutter ist im Gefängnis, seine Schwester kann sich nicht um ihn kümmern. Als sensibler junger Mann sieht er sich mit einer von Gewalt geprägten Gesellschaft konfrontiert und gerät in Gang-Machenschaften. Die gesellschaftlichen Vorstellungen von Männlichkeit kollidieren mit seiner Sehnsucht nach Familie und seiner geheim gehaltenen Homosexualität. Der Regisseur Fabián Hernández wuchs selbst in diesem Stadtteil auf und erlebte Ähnliches, so lässt die Kamera den Protagonist*innen Platz und begegnet ihnen stets auf Augenhöhe. Kolumbien/Frankreich/Niederlande/Deutschland 2022; Regie: Fabián Hernández; (DCP; Farbe; 81min; Sprachfassung: spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 17.50 Uhr Leokino 1 R: Cláudia Varejão / OmU
Die Azoren: Ein Naturparadies, das viele Tourist*innen anlockt. In Cláudia Varejãos Film sind sie jedoch die beengende Heimat für die zwei jungen Protagonist*innen Ana und Luis. Sie sind eng befreundet, eingebettet in eine fürsorgliche queere Community. Luis mit seinem offenen Auftreten bemüht sich, den Spagat zwischen seiner Welt und den Traditionen zu schaffen, und Ana entwickelt während des Besuchs einer Freundin ungekannte Gefühle. Zu sehen ist all das in wunderschön lebendig komponierten Bildern, die sich stark auf menschliche Körper und Gesichter konzentrieren. Portugal 2022; Regie: Cláudia Varejão; (DCP; Farbe; 111min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 17.50 Uhr Cinematograph R: Valentina Maurel / OmU
Nach der Scheidung ihrer Eltern sucht die 16-jährige Eva die Nähe zu ihrem Vater. In ihm sieht sie Freiheit und das Ausbrechen aus gesellschaftlichen Normen. Es wird aber immer deutlicher, dass er, der sich gerne als jung geblieben und frei gibt, oft unbeholfen und selbstverliebt handelt und mit seiner cholerischen Art sowie seinem unverantwortlichen Verhalten toxisch ist. Der Film besticht durch hervorragendes Schauspiel und Storytelling. Wir folgen Evas Blicken auf der Suche nach Orientierung in einem Umfeld, in dem insbesondere die Erwachsenen verloren erscheinen. Belgien/Costa Rica 2022; Regie: Valentina Maurel; (DCP; Farbe; 100min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 18.10 Uhr Leokino 2 R: Rafiki Fariala / OmenglU
Rafiki Fariala studiert an der staatlichen Universität von Bangui. Sein Film fokussiert auf die strukturellen Probleme, mit denen er konfrontiert ist: die prekären Lebensumstände der Studierenden; die sexuelle Belästigung von Studentinnen durch Professoren; die alles durchdringende Korruption – diese thematisiert Rafiki auch in seinen A-cappella-Liedern. NOUS, ÉTUDIANTS handelt aber auch von der engen Freundschaft des Regisseurs mit seinen Studienkollegen Aaron, Nestor und Benjamin. Die Dreharbeiten waren äußerst schwierig: manche Dozenten befürchteten die Offenlegung ihrer Inkompetenz und Rafiki wurde dreimal verhaftet. DR Kongo/Zentralafrikanische Republik/Frankreich/Saudi-Arabien 2022; Regie: Rafiki Fariala; (DCP; Farbe; 82min; französisch-Sango ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 20.00 Uhr Cinematograph R: Theo Montoya / OmenglU
Ein Leichenwagen fährt durch Medellín, während Theo Montoya von seiner Vergangenheit in dieser brutalen und konservativen Stadt erzählt. Eigentlich wollte er einen Spielfilm über Gespenster drehen. Aber sein Hauptdarsteller aus der queeren Szene stirbt eine Woche nach dem Casting im Alter von 21 Jahren an einer Überdosis Heroin. Und noch mehr Freund*innen sterben bis zur Fertigstellung des Films. Sie sind seine Geister – trotz ihrer Abwesenheit stets präsent. Mit Casting-Aufnahmen, Alltagsbeobachtungen und Partyszenen erkundet Montoya die Träume und Ängste einer unter Druck stehenden Subkultur. Kolumbien/Frankreich/Deutschland/Rumänien; Regie: Theo Montoya; (DCP; Farbe; 75min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 20.00 Uhr Leokino 2 R: Riley Keough, Gina Gammell / OmenglU
Das Lakota-Reservat Pine Ridge gilt als der ärmste Ort Nordamerikas, mit einer Arbeitslosenrate von 89%. WAR PONY folgt dem 20-jährigen Bill und dem 12-jährigen Mat?ó. Während Bill verschiedene Jobs für einen reichen weißen Farmer erledigt, beginnt Mat?ó, mit Meth zu handeln.
Das Buch wurde kollaborativ im Freundeskreis von Riley Keough und Gina Gammell sowie mit Bill Reddy und Franklin Sioux Bob, die aus Pine Ridge stammen, entwickelt. Mit einzigartigem Stil gelingt eine ungeschönte Darstellung des Lebens vor Ort, die aber nie hoffnungslos bleibt. USA 2022; Regie: Riley Keough, Gina Gammell; (DCP; Farbe; 115min; englische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 20.20 Uhr Leokino 1 R: Kivu Ruhorahoza / OmenglU
Drei Familien schicksalhaft miteinander verbunden im heutigen Ruanda: Ein Kleinkrimineller lehrt seinen Sohn die Härte des Lebens; eine Frau trauert um ihren Sohn, der in einem Unfall sein Leben verloren hat; die komplizierte Beziehung einer jungen Frau zu ihrem Vater wird auf eine existenzielle Probe gestellt. Mit minimalistischen filmischen Mitteln gelingt Ruhorahoza ein ebenso scharfsinniger wie sensibler Film über zwischenmenschliche Beziehungen und Traumata. Eine zutiefst menschliche Geschichte in zarten Farben; eine Aufarbeitung des Genozids von 1994; ein feministischer Aufbruch. Ruanda 2022; Regie: Kivu Ruhorahoza; (DCP; Farbe; 111min; Kinyarwanda ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 21.45 Uhr Cinematograph R: Antonio Lukich / OmenglU
Die Zwillinge Kolja und Vasja (gespielt von den Rappern Amil und Ramil Nasirov) könnten nicht unterschiedlicher sein: Der eine ist ein (zu) ehrlicher Polizist, der andere Busfahrer und Kleinkrimineller. Als sie erfahren, dass ihr Vater in Luxemburg im Sterben liegt, begeben sie sich auf eine Reise. In seinem zweiten Film verarbeitet Lukich seine eigene Erfahrung: Auch er kennt Geschichten über seinen abwesenden Vater, der anscheinend Prada trug und mit Antonio Banderas bekannt war. Lukich gelingt ein komischer, bunter Film, der viel über die Ukraine nach der Unabhängigkeit und vor dem Krieg erzählt. Ukraine 2022; Regie: Antonio Lukich; (DCP; Farbe; 105min; ukrainisch-deutsche ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 22.15 Uhr Leokino 2 R: Fermin Muguruza / OmenglU
Ainhoa, in Kuba aufgewachsen, besucht im Jahr 1988 das Baskenland, die Heimat ihres Vaters. Dort trifft sie Josune und ihre Freunde, die im baskischen Widerstand aktiv sind. Die Reise von Pamplona nach Beirut, Kabul und über Diyarbakir zurück nach Marseille offenbart die Verstrickungen von der Politik mit Drogenhandel im erlöschenden Kalten Krieg. Regisseur Muguruza, dessen legendäre Ska-Punk-Band Kortatu auch im Film erscheint, ist ein animierter politischer Thriller, eine unterhaltsame Lektion linker Geschichte sowie feministische Empowerment-Action zum Mitfiebern gelungen. Spanien/Argentinien 2022; Regie: Fermin Muguruza; (DCP; 80min; spanisch-baskisch-englische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Fr 09.06. um 22.40 Uhr Leokino 1 R: Leonardo Mouramateus / OmenglU
Relativ neu in Rio de Janeiro, fühlt sich der Freigeist Rómulo mittlerweile recht wohl. Nachdem ihn die Spur des Autos, das eben sein neues Motorrad kaputt gefahren hat, in die Wohnung eines Soap-Stars führt, verschiebt Leonardo Mouramateus’ zart verquere Filmerzählung den Fokus aber auf Rómulos Zwillingsbruder Orlando, der in Lissabon als Zwischenhändler für Bücher arbeitet. Die Biografien der voneinander entfremdeten Brüder werden durch ein Manuskript von Rómulo wieder verschmolzen, überhaupt gehen hier in fünf Kapiteln Figuren, Zeiten und Länder ineinander über – wie auch Beziehungsstudie und Satire.
Brasilien 2022; Regie: Leonardo Mouramateus; (DCP; Farbe; 82min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 11.00 Uhr Leokino 2 R: Riley Keough, Gina Gammell / OmenglU
Das Lakota-Reservat Pine Ridge gilt als der ärmste Ort Nordamerikas, mit einer Arbeitslosenrate von 89%. WAR PONY folgt dem 20-jährigen Bill und dem 12-jährigen Mat?ó. Während Bill verschiedene Jobs für einen reichen weißen Farmer erledigt, beginnt Mat?ó, mit Meth zu handeln.
Das Buch wurde kollaborativ im Freundeskreis von Riley Keough und Gina Gammell sowie mit Bill Reddy und Franklin Sioux Bob, die aus Pine Ridge stammen, entwickelt. Mit einzigartigem Stil gelingt eine ungeschönte Darstellung des Lebens vor Ort, die aber nie hoffnungslos bleibt. USA 2022; Regie: Riley Keough, Gina Gammell; (DCP; Farbe; 115min; englische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 11.20 Uhr Leokino 1 R: Valentina Maurel / OmU
Nach der Scheidung ihrer Eltern sucht die 16-jährige Eva die Nähe zu ihrem Vater. In ihm sieht sie Freiheit und das Ausbrechen aus gesellschaftlichen Normen. Es wird aber immer deutlicher, dass er, der sich gerne als jung geblieben und frei gibt, oft unbeholfen und selbstverliebt handelt und mit seiner cholerischen Art sowie seinem unverantwortlichen Verhalten toxisch ist. Der Film besticht durch hervorragendes Schauspiel und Storytelling. Wir folgen Evas Blicken auf der Suche nach Orientierung in einem Umfeld, in dem insbesondere die Erwachsenen verloren erscheinen. Belgien/Costa Rica 2022; Regie: Valentina Maurel; (DCP; Farbe; 100min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 13.25 Uhr Leokino 2 R: Ana Vaz / OmenglU
Wir fahren durch die dunklen Straßen Brasílias. Ameisenbären, Füchse, Fischotter, Wasserschweine, Eulen und viele mehr – sie alle werden von den menschlichen Bewohner*innen als Eindringlinge an eine Einsatzgruppe gemeldet. Als Brasília 1960 erbaut und zur Hauptstadt erklärt wurde, mussten sowohl indigene Gruppen als auch die vielfältige Tierwelt weichen. Ana Vaz’ experimenteller Dokumentarfilm ist eine postkoloniale Ökokritik in knisterndem 16-mm-Format und mit beeindruckendem Soundtrack. Die Frage, die sich stellt: Dringen die Tiere in unsere Städte ein oder sind es vielmehr wir, die ihren Lebensraum besetzen? Italien/Frankreich/Brasilien 2022; Regie: Ana Vaz; (DCP; Farbe; 65min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 14.35 Uhr Leokino 1 R: Emma Davie, Peter Mettler / OmU
„Wir sind nur im Kontakt und im Miteinander mit dem, was nicht menschlich ist, menschlich" – sagt der einflussreiche amerikanische Umweltphilosoph David Abram. Emma Davie und Peter Mettler begleiten ihn in den Grand Teton Park, um zu erkunden, wie das geschriebene Wort und die Technologie unser Sehen beeinflusst haben. Die audiovisuelle Reise spürt nach, wie wir eine more-than-human-world wahrnehmen und wie diese auch uns wahrnimmt. Sie reizt unsere Sinne, um die sogenannte natürliche Welt zu beobachten – die wiederum uns beobachtet. Schweiz/Großbritannien 2018; Regie: Emma Davie, Peter Mettler; (DCP; Farbe; 78min; englische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 14.55 Uhr Leokino 2 R: Aikaterini Gegisian / OmenglU
Der Essayfilm THIRD PERSON (PLURAL) basiert auf Material von 200 Informationsfilmen und Wochenschauen aus den USA der Nachkriegszeit, die Aikaterini Gegisian in der Library of Congress und den American National Archives fand. Die Suche nach Dokumenten über die frühen europäischen Integrationsprozesse entwickelte sich zu einer feministischen Neuinterpretation des hegemonialen, imperialen männlichen Blicks – jenes Blicks, der das „Bild" der Welt als eine neue, westliche Ordnung schuf, die von der Vorstellung eines vereinten Europas, dem Kalten Krieg und von Dekolonialisierungsprozessen geprägt war. USA/Großbritannien/Griechenland/Österreich 2023; Regie: Aikaterini Gegisian; (DCP; Farbe; 65min; englisch-griechisch-französisch-deutsche ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 16.05 Uhr Cinematograph R: Rafiki Fariala / OmenglU
Rafiki Fariala studiert an der staatlichen Universität von Bangui. Sein Film fokussiert auf die strukturellen Probleme, mit denen er konfrontiert ist: die prekären Lebensumstände der Studierenden; die sexuelle Belästigung von Studentinnen durch Professoren; die alles durchdringende Korruption – diese thematisiert Rafiki auch in seinen A-cappella-Liedern. NOUS, ÉTUDIANTS handelt aber auch von der engen Freundschaft des Regisseurs mit seinen Studienkollegen Aaron, Nestor und Benjamin. Die Dreharbeiten waren äußerst schwierig: manche Dozenten befürchteten die Offenlegung ihrer Inkompetenz und Rafiki wurde dreimal verhaftet. DR Kongo/Zentralafrikanische Republik/Frankreich/Saudi-Arabien 2022; Regie: Rafiki Fariala; (DCP; Farbe; 82min; französisch-Sango ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 16.10 Uhr Leokino 1
MA MÈRE ET MOI
CARLOTTA’S FACE
HONG SE ZANG LI (RED FUNERAL)
GENETICA
MIRROR MIRROR
UNFERTIGES LAND
54min
Sa 10.06. um 16.30 Uhr Leokino 2
BOCAMINA
CERRO SATURNO
35min
Sa 10.06. um 17.55 Uhr Leokino 2 R: Jumana Manna / OmenglU
Zatar und Akoub sind die zwei zentralen Pflanzen der palästinensischen Esskultur. Die Künstlerin Jumana Manna zeigt in ihrem Film nicht nur deren händische Ernte und Verarbeitung, sondern auch Patrouillen und Verhöre – denn das israelische Gesetz untersagt das Pflücken per Strafe. Viele Palästinenser*innen setzen sich fortlaufend über dieses Verbot hinweg und weigern sich, die kultivierte Variante kaufen zu müssen. AL-YAD AL-KHADRA ist ein bedächtiger Dokumentarfilm, der Kontrolle über Natur als Kontrolle von Kultur begreifbar macht. Palästina 2022; Regie: Jumana Manna; (DCP; Farbe; 65min; arabisch-hebräische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 18.00 Uhr Cinematograph R: Laura Mora Ortega / OmenglU
Der 19-jährige Rá lebt auf den Straßen Medellíns. Als der Grundbesitz, den ihm seine Großmutter vererbt hat, endlich restituiert werden soll, macht er sich mit seinen engsten Freunden, die ihm wie Brüder sind, sofort auf die Reise. Die beeindruckenden Laiendarsteller erleben sowohl selbstlose Hilfe als auch verbitterte Feindseligkeit. Mit viel Gespür für das Besondere inszeniert Laura Mora ein rasantes Roadmovie voller Hoffnung auf späte Gerechtigkeit, sinnbildlich für die Gesellschaft Kolumbiens, wo in fünf Jahrzehnten Bürgerkrieg Millionen Menschen von ihrem Grund und Boden vertrieben wurden. Produktionsland: Kolumbien 2022; Regie: Laura Mora Ortega; (DCP; Farbe; 103min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 18.15 Uhr Leokino 1
ILHA DAS FLORES (INSEL DER BLUMEN)
ALTIPLANO
ACOUSTIC OCEAN
GESTURES TOWARD PLANTVISION
THE MULCH SPIDER’S DREAM
73min
Sa 10.06. um 19.40 Uhr Leokino 2 R: Cyrielle Raingou / OmenglU
Cyrielle Raingou besucht eines der zahlreichen Dörfer im Norden Kameruns, nahe der nigerianischen Grenze, die der ständigen Bedrohung durch Boko Haram ausgesetzt sind. Dort begleitet sie die Kinder: Die schlaue Falta, ihren Schulkollegen Ibrahim und dessen Bruder Mohamad. Sie haben durch Terrorangriffe engste Familienmitglieder verloren und geben ihr Bestes, dies zu verarbeiten. Die Gefahr liegt ungreifbar in der Luft, die Grenzen zu Boko Haram verlaufen unsichtbar. Die Kinder sprechen und handeln mit beeindruckender Energie und trotz ihrer Traumata zukunftsge Kamerun 2023; Regie: Cyrielle Raingou; (DCP; 75min; französisch-Hausa ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 20.00 Uhr Leokino 1
Die Preise der Wettbewerbe werden am 10. JUNI 2023, 20 Uhr, im LEOKINO ANICHSTRASSE 36, 6020 INNSBRUCK, vergeben. Im Anschluss an die Preisverleihung findet das Konzert von ALINE FRAZÃO im LEOKINO 1 statt.
Sa 10.06. um 20.20 Uhr Cinematograph R: Maksym Nakonechnyi / OmenglU
Nach Monaten der Kriegsgefangenschaft kommt Lilia, eine Drohnenpilotin der ukrainischen Armee, frei. Traumatisiert von ihren Erfahrungen, muss sie sich erst wieder im Leben einfinden. Sie lehnt die mediale Vereinnahmung als Heldin oder Opfer ab, leidet unter Flashbacks und ist zudem schwanger. Lilias Ehemann, auch Soldat, ist inzwischen Teil einer ultranationalistischen Gruppe. Der Film zeichnet mit Einsatz von Social Media-Material und Drohnenaufnahmen ein nuanciertes Bild von einer Gesellschaft im Krieg. Nakonechnyi schrieb seinen Debütfilm gemeinsam mit Iryna Tsylik (THE EARTH IS BLUE AS AN ORANGE). Ukraine 2022; Regie: Maksym Nakonechnyi; (DCP; Farbe; 107min; ukrainisch-englische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 21.25 Uhr Leokino 2 R: Leonardo Mouramateus / OmenglU
Relativ neu in Rio de Janeiro, fühlt sich der Freigeist Rómulo mittlerweile recht wohl. Nachdem ihn die Spur des Autos, das eben sein neues Motorrad kaputt gefahren hat, in die Wohnung eines Soap-Stars führt, verschiebt Leonardo Mouramateus’ zart verquere Filmerzählung den Fokus aber auf Rómulos Zwillingsbruder Orlando, der in Lissabon als Zwischenhändler für Bücher arbeitet. Die Biografien der voneinander entfremdeten Brüder werden durch ein Manuskript von Rómulo wieder verschmolzen, überhaupt gehen hier in fünf Kapiteln Figuren, Zeiten und Länder ineinander über – wie auch Beziehungsstudie und Satire.
Brasilien 2022; Regie: Leonardo Mouramateus; (DCP; Farbe; 82min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 22.15 Uhr Leokino 1 R: Jagath Manuwarna / OmenglU
In Sri Lanka breitet sich ein Virus aus, der Berichten zufolge junge Menschen in den Selbstmord treibt. Die Seuchenschutzbehörde verspricht, diese Epidemie einzudämmen und spricht von übernatürlichen Kräften, die nur durch uralte Heilungsrituale besiegt werden können. Jagath Manuwarnas erste Regiearbeit wirkt auf den ersten Blick wie ein dystopischer Fantasyfilm in präzise inszenierten Kameraeinstellungen. Auf den zweiten entpuppt er sich als schonungslose Abrechnung mit der Zeit der unterdrückten Proteste und des Bürgerkriegs in Sri Lanka. Sri Lanka 2023; Regie: Jagath Manuwarna; (DCP; 87min; Sinhala ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
Sa 10.06. um 22.25 Uhr Cinematograph R: Alexandra Hyland / OmenglU
Das sorglose Leben der Studentin Rafaela wird zutiefst erschüttert, als sie von ihrer Schwangerschaft erfährt. Verzweifelt begibt sie sich nun mit ihrer Freundin Gabriela auf eine Odyssee, um eine Abtreibung zu organisieren und finanzieren - in Chile, einem Land, in dem sie dafür ins Gefängnis kommen könnte, keine einfache Aufgabe. Regisseurin Alexandra Hyland gelingt mit ihrem Erstlingswerk eine schrille, freche und zugleich zärtliche Komödie über Freundschaft, vor dem harschen Hintergrund fehlender reproduktiver Rechte. Chile 2023; Regie: Alexandra Hyland; (DCP; Farbe; 80min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 11.00 Uhr Leokino 1 R: Sergei Loznitsa / OmenglU
Die Inspiration für den Film liefert die Essaysammlung „Luftkrieg und Literatur", in der W. G. Sebald über die Verschleierung und Amnesie, die auf den Zweiten Krieg folgten, sowie die Notwendigkeit, Zeugnis abzulegen, reflektierte. Loznitsa nähert sich mit Archivmaterial den Bombardements an und stellt die Fragen: Kann es vertretbar sein, die Zivilbevölkerung als Kriegsmittel einzusetzen? Ist dies über höhere „moralische” Ideen zu rechtfertigen? Eine Problemstellung, die heute noch genauso relevant ist wie vor 80 Jahren und deren Dringlichkeit sich auf tragische Weise in den aktuellen Ereignissen zeigt.
Deutschland/Litauen/Niederlande 2022; Regie: Sergei Loznitsa; (DCP; Farbe; 110min; deutsch-niederländisch-englische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 11.20 Uhr Leokino 2 R: Jan-Christoph Gockel, TD Jack Mahamba Muhindo / OmU
Yves Ndagano begann seine traumatische Zeit als Kindersoldat im gleichnamigen Theaterstück zu verarbeiten. Dieser Film bringt ihn nun zurück in den Osten Kongos, wo er seiner Vergangenheit nachspürt und den fatalen Zusammenhang zwischen den Miliz-Konflikten und der Gewinnung von Coltan erklärt. Mit dabei: Die Holzpuppe Leopold, mit der Yves Kontrolle über die gewaltvolle Vergangenheit erlangt. Da Gockel nicht einreisen durfte, führte in der Umgebung des Vulkans Nyiragongo, der für Zerstörung und begehrte Rohstoffe sorgt, TD Jack Mahamba Muhindo Regie. Zeitebenen verschwimmen, die Aussagen sind klar. Deutschland/DR Kongo/Österreich 2022; Regie: Jan-Christoph Gockel, TD Jack Mahamba Muhindo; (DCP; Farbe; 77min; deutsch-französisch-englisch-Lingala-Maschi-Swahili ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 14.45 Uhr Leokino 2 R: Karl Saurer / OmU
Nach einer Bauzeit von fünf Jahren wurde 1937 im Tal des Etzel damit begonnen, die Sihl zu stauen. Mit der Flutung gingen über hundert landwirtschaftliche Betriebe verloren. Mehr als 1700 Menschen mussten wegziehen. Saurers Film dokumentiert diesen historischen Moment mit Originaldokumenten und lässt die Betroffenen zu Wort kommen. Er stellt historische und aktuelle Aspekte des Sihlsees vor. Dieses größte Staubecken der Schweiz ist für die Stadt und Region Zürich ein beliebtes Naherholungsgebiet, für den Bahnverkehr ein wichtiger Stromlieferant, aber auch eine stumme Bedrohung. Schweiz 1993; Regie: Karl Saurer; (DCP; Farbe; 86min; schweizerdeutsche ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 15.05 Uhr Leokino 1
So 11.06. um 16.55 Uhr Leokino 2 R: Agostinho Manduca Mateus Ika Muru Huni Kuin / Ursula Biemann
SHUKU SHUKUWE (LIFE IS FOREVER)
Als rares und intimes Porträt lässt uns SHUKU SHUKUWE in die Kosmologien der Huni Kuin blicken und stellt ihre enge kulturelle Verbundenheit zu Pflanzen, in denen sie Vorfahren und Führer*innen sehen, dar. Der Schamane Agostinho Manduca Mateus Ika Muru erzählt die Geschichte, wie Menschen sterblich wurden, als sie nicht auf Yuxibu, den Schöpfer, hörten. Als Teil eines Projekts, das Wissen der Huni Kuin medial zu bewahren, entstand neben diesem Film mit seinen mythisch anmutenden Bildern auch ein „lebendiges” Buch, das Livro Vivo.
Brasilien 2012; Regie: Agostinho Manduca Mateus Ika Muru Huni Kuin (DCP; Farbe; 43min; Pano ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
FOREST MIND
Auf der Suche nach der Intelligenz der Natur geht FOREST MIND von einer ökozentrischen Weltsicht aus und stützt sich dabei sowohl auf wissenschaftliche als auch auf schamanische Perspektiven. Damit betritt Ursula Biemann die Schnittstelle von Wissenschafts- und Kolonialgeschichte, um indigenes Wissen zu dekolonisieren und es in eine gemeinsame Lesart mit der modernen Wissenschaft zu bringen. Anders als viele westliche Stimmen sind die hier im Fokus stehenden Vertreter*innen des Volkes der Inga in Kolumbien offen für einen Dialog auf Augenhöhe – denn die Erde bewohnen wir alle.
Forest mindForest mind
Schweiz 2014; Regie: Ursula Biemann; (DCP; Farbe; 32min; englisch-spanische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 17.10 Uhr Cinematograph R: Fradique / OmenglU
Die Klimaanlagen der Stadt Luanda werden von einem unerklärlichen Phänomen befallen, sie lösen sich plötzlich aus den Verankerungen und fallen von den Wänden. Der Wachmann Matacedo wird von seinem Chef beauftragt, bis zum Abend seine kaputte Klimaanlage reparieren zu lassen. Damit beginnt für ihn eine schräge Odyssee durch die Stadt, in einem Rhythmus, welcher der Temperatur geschuldet scheint. Schließlich landet er in der Elektrowerkstatt von Kota Mino, welcher sich zum Ziel gemacht hat, eine Erinnerungsmaschine zu bauen. Inklusive jazzigem Soundtrack von Aline Frazão.
Angoloe 2020; Regie: Fradique; (DCP; Farbe; 72min; portugiesische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 17.15 Uhr Leokino 1
So 11.06. um 18.35 Uhr Leokino 2
So 11.06. um 18.50 Uhr Cinematograph R: Sergei Loznitsa / OmenglU
Der Prozess von Kyiv fand im Jänner 1946 in der Sowjetunion statt. Es war einer der ersten Prozesse, in dem Kollaborateure und deutsche Nazis – insgesamt 15 Personen – angeklagt wurden. Loznitsa rekonstruiert Schlüsselmomente der Verhandlungen mit den Aussagen der Angeklagten und Zeug*innen – unter ihnen auch Überlebende von Auschwitz und Babyn Jar. Aus bisher unbekanntem Archivmaterial montiert Loznitsa wie immer äußerst präzise ein eindrückliches Dokument, das die „Banalität des Bösen” entlarvt und erschreckend aktuell ist. Niederlande/Ukraine 2022; Regie: Sergei Loznitsa; (DCP; Farbe; 106min; russisch-ukrainisch-deutsche ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 19.00 Uhr Leokino 1 R: Bert Walser
Armutsmigrant*innen aus der Slowakei und Rumänien pendeln jeden Monat für drei Wochen nach Innsbruck, um Geld für ihre Familien zu verdienen. Denn in ihren Herkunftsländern sind sie als Rom*nja oft mit Diskriminierung und Rassismus konfrontiert. Das Waldhüttl am Rand von Innsbruck ist ihr zweites Zuhause. Vor zehn Jahren war es noch ein beinahe verfallenes Wirtschaftsgebäude, doch durch viel Engagement der Vinzenzgemeinschaft und der Arbeitskraft der Bewohner*innen entstand ein florierendes Zentrum von sozialem Zusammenhalt, Ökologie, Spiritualität und kulturellem Austausch. Österreich 2023; Regie: Bert Walser; (DCP; Farbe; 81min; deutsche ORIGINALFASSUNG).
So 11.06. um 20.50 Uhr Leokino 2 R: Paulo Tavares / Ursula Biemann / OmenglU
NONHUMAN RIGHTS
Die ecuadorianische Verfassung von 2008 ist die erste weltweit, die auch die Natur zum Rechtssubjekt macht. Die „animistische" Konzeption dieses Rechtstextes stellt eine radikale Verschiebung dar: Durch sie werden beispielsweise Bergen, Flüssen und Meeren Grundrechte zugesprochen. Somit stellt sie die vermeintlichen Grenzen zwischen den Welten der Objekte und Subjekte sowie des Natürlichen und Sozialen in Frage. NON-HUMAN RIGHTS verwebt Interviews mit Archivmaterial über den Entstehungsprozess der Constitución und reflektiert die juristischen, politischen und ethischen Implikationen ihrer Forderungen
2020; Regie: Paulo Tavares; (DCP; Farbe; 35min; englisch-kastellanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
FOREST LAW
Bahnbrechende Gerichtsverfahren vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte, in denen die Rechte der Natur angesichts der menschlichen Zerstörung in den (lebenden) Regenwäldern des Landes eingefordert wurden, stehen im Zentrum von FOREST LAW. Durch die Nacherzählung dieser Fälle bringen die Künstlerin Ursula Biemann und der Architekt Paulo Tavares die global miteinander verflochtenen Themen Umweltschutz, Postkolonialität, soziale Gerechtigkeit und Klima sowie posthumane Perspektiven zusammen.
USA 2014; Regie: Ursula Biemann; (DCP; Farbe; 32min; spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 21.00 Uhr Cinematograph R: Salomé Lamas / OmenglU
La Rinconada in Peru ist die höchstgelegene Stadt der Welt, auf rund 5100 Metern. Ohne Strom und fließendes Wasser leben und arbeiten hier Minenarbeiter*innen in eisiger Kälte und unter prekären Bedingungen in der Hoffnung auf Gold und ein besseres Leben. Frauen ist der Zutritt in die Mine untersagt, als „Pallaqueras“ suchen sie Gold an der Oberfläche. Salomé Lamas fängt dieses ungastliche El Dorado des 21. Jahrhunderts in schön komponierten, langen und starren Einstellungen ein. In einer hoch unkonventionellen Szene hören wir einen Klangteppich aus schrillen Radiospots und Erzählungen der Bewohner*innen. Portugal/Frankreich 2016; Regie: Salomé Lamas; (DCP; Farbe; 125min; Quechua-Aymara-spanische ORIGINALFASSUNG MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN).
So 11.06. um 21.10 Uhr Leokino 1
|  202332. Internationales Filmfestival Innsbruck Leokino und Cinematograph |