
06/2019

Am 8. Juni begibt sich kinovi[sie]on gemeinsam mit dem Künstlerhaus Büchsenhausen, dem Taxispalais Kunsthalle Tirol und dem American Corner Innsbruck auf eine ökosexuelle Reise rund ums Element Wasser und präsentiert den Dokumentarfilm WATER MAKES US WET – AN ECOSEXUAL ADVENTURE von Beth Stephens & Annie Sprinkle.
Angela Anderson (Künstlerin, Filmemacherin, derzeit Fellow im Künstlerhaus Büchsenhausen) und Nina Tabassomi (Kuratorin, Direktorin Taxispalais Kunsthalle Tirol) diskutieren nach der Filmpräsentation via Skype mit den beiden Regisseurinnen (Gespräch in englischer Sprache).
Sa 8. Juni 2019 - 20.30 Uhr Leokino 2
WATER MAKES US WET – AN ECOSEXUAL ADVENTURE
Regie: Beth Stephens & Annie Sprinkle
Mit dem Ziel, das Element Wasser ökosexuell zu erkunden, reisen Annie Sprinkle und ihre Partnerin Beth Stephens gemeinsam mit Hund Butch in ihrem mobilen E.A.R.T.H. Labor quer durch Kalifornien. Auf unkonventionelle, lustvolle und informative Art und Weise setzen sich die beiden Künstlerinnen und Aktivistinnen mit unterschiedlichen Themen rund ums Wasser auseinander.
[mehr...]
Die Projektleiterinnen von kinovi[sie]on wurden bei den FrauenFilmTagen in Wien 2018 mit dem Ehrenpreis* ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2012 in Kooperation mit dem Netzwerk Frauen-Arbeit-Film für besonderes Engagement im Bereich Frauen – Gesellschaft – Film vergeben.
* Ehrenpreis Frauenfilmtage
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck, Land Tirol
In Kooperation mit: Renner-Institut, Künstlerhaus Büchsenhausen, Taxispalais Kunsthalle Tirol, American Corner Innsbruck.

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.100 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at