
11/2018

Do 8.11. 19.00 Uhr Leokino
KOROTKIE VSTREČI / KURZE BEGEGNUNGEN
Regie: Kira Muratova
Am 8. November präsentieren kinovi[sie]on und Kino-Zeitreisen ein frühes Meisterwerk der im Juni 2018 verstorbenen ukrainischen Regisseurin Kira Muratova. Ihr Stil wird später mit den ganz großen Regisseur_innen des 20. Jahrhunderts verglichen, doch zunächst landeten Muratovas Filme in den Schubladen. So auch dieser.
Einführung: Mag.a Dr.in Evi Binder (Institut für Slawistik der Universität Innsbruck)
In Kooperation mit dem Institut für Slawistik und dem Russlandzentrum der Universität Innsbruck.
[mehr...]

Mi 28.11. 18.30 Uhr Leokino
HOME SWEET HOME
Regie: Susanne Riegler
kinovi[sie]on und das Frauenhaus Tirol präsentieren am 28. November im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen (25.11.-10.12.) den Dokumentarfilm HOME SWEET HOME von Susanne Riegler. HOME SWEET HOME entstand im Auftrag vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) anlässlich 40 Jahre Frauenhausbewegung Österreich. Abgerundet wird dieses Programm mit folgenden Kurzfilmen:
MAKING PANCAKES (Schweden 2005) von Cecilia Lundqvist
MY FATHER'S ROOM (Korea 2016) von Nari Jang
SINNA MANN / ANGRY MAN (Norwegen 2009) von Anita Killi – mit freundlicher Unterstützung des Norwegian Film Institut.
In Anwesenheit von Susanne Riegler (Filmemacherin, Journalistin) und Gabi Plattner (Geschäftsführerin Frauenhaus Tirol).
[mehr...]
Die Projektleiterinnen von kinovi[sie]on wurden bei den diesjährigen FrauenFilmTagen in Wien mit dem Ehrenpreis* ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2012 in Kooperation mit dem Netzwerk Frauen-Arbeit-Film für besonderes Engagement im Bereich Frauen – Gesellschaft – Film vergeben.
* Ehrenpreis Frauenfilmtage
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck, Land Tirol
In Kooperation mit: Renner-Institut, Institut für Slawistik und Russlandzentrum der Universität Innsbruck, Frauenhaus Tirol

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.100 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at