
01/2018
kinovi[sie]on präsentiert am 8. Jänner Maysaloun Hamouds mehrfach ausgezeichneten Spielfilm BAR BAHAR / IN BETWEEN über drei Palästinenserinnen in Tel Aviv. BAR BAHAR ist „das Symbol einer neuen Generation. Ein Manifest” (Causette) und „ein starkes Zeichen für Toleranz & Frieden” (Le Paris).
Mo 8. Jänner 2018
18.40 Uhr Leokino
BAR BAHAR
IN BETWEEN
Regie: Maysaloun Hamoud
Drei palästinensische Frauen mit israelischem Pass teilen sich in Tel Aviv eine Wohnung. Die schlagfertige Rechtsanwältin Laila stammt aus einer bürgerlich-säkularen Familie in Nazareth. Die Musikerin und DJane Salma kommt aus einer christlichen Familie aus einem Dorf in Nordgaliläa. Beide genießen das Leben und die Freiheiten einer weltoffenen Großstadt in vollen Zügen. Laila zieht es von Party zu Party und Salma kann in Tel Aviv relativ offen lesbisch leben. Als das dritte Zimmer frei wird und die gläubige Informatikstudentin Nour dort einzieht, scheinen Konflikte zwischen den ungleichen Frauen vorprogrammiert.
[mehr...]
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck, Land Tirol, Bundesministerium Frauen Gesundheit
In Kooperation mit: Renner-Institut

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.280 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at