
08/2015

Sa 8.8. 20.00 Uhr im Leokino 1
FUTATSUME NO MADO / STILL THE WATER
Regie: Naomi Kawase
kinovi[sie]on zeigt am 8.8. exklusiv den Siegerinnenfilm des diesjährigen Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund|Köln: STILL THE WATER / FUTATSUME NO MADO – „ein Meisterwerk“ der japanischen Regisseurin Naomi Kawase (Le Monde). „Dieser Film ist ein Traum [mit Bildern] von surrealer Schönheit.“ (ARD ttt – titel thesen temperamente) „STILL THE WATER zeugt von höchster filmischer Meisterschaft, ist visuell atemberaubend und steckt bis zum Ende voller Überraschungen.“ (Jurybegründung IFFF Dortmund|Köln)
August auf der subtropischen japanischen Insel Amami-Oshima: Noch zeigt sich die Vegetation in ihrer prallen Üppigkeit, während das Meer manchmal schon die herbstlichen Stürme ankündigt und eine Leiche an Land spült. Kyoko, die Tochter einer Schamanin und eines leidenschaftlichen Surfers, verliebt sich in Kaito, einen verschlossenen Jungen, der mit seiner Mutter aus Tokyo auf diese Insel zugezogen ist.
[mehr...]
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Land Tirol, Stadt Innsbruck, BM für Bildung und Frauen
In Kooperation mit: Renner-Institut

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.280 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at