
03/2015
8. März 2015
Internationaler Frauentag 2015 - 10 Jahre kinovi[sie]on
Matinée & Filmbrunch / Filme von Frauen / Regisseurin zu Gast / Kurzfilme & Songs von und mit den Comedian Feminists / Fest mit DJane-Kollektiv LEA & Friends, Visuals im Kinofoyer
Seit dem 8. März 2005 rückt kinovi[sie]on regelmäßig das vielfältige Filmschaffen von Frauen ins Zentrum. Am Internationalen Frauentag 2015 feiern wir 10 Jahre kinovi[sie]on! Bereits am Vormittag starten wir mit einem Filmbrunch (Frühstück ab 10 Uhr – Reservierung empfohlen) und einer Matinée. Auf dem Programm stehen „Die roten Schwestern“ mit der feministischen Satire NEHMEN SIE ES WIE EIN MANN, MADAME! Ab 17.30 Uhr wird richtig gefeiert: mit herausragenden Filmen, einer Regisseurin zu Gast, einem Auftritt der Comedian Feminists, dem DJane-Kollektiv LEA & Friends und Visuals im Foyer des Leokinos.
Matinée 12.30 Uhr LEOKINO 1
TA‘ DET SOM EN MAND, FRUE! / NEHMEN SIE ES WIE EIN MANN, MADAME!
Mette Knudsen, Elisabeth Rygaard, Li Vilstrup
Ein feministischer Klassiker aus Dänemark: „ein ebenso intelligenter, präzis beobachteter
wie spielerisch heiterer Agitationsfilm.“ (Die Zeit, 1975)
DK 1974/75 | 35mm | dän. OF mit dt. UT | 96 min | Tirolpremiere
17.30 Uhr LEOKINO 1
PRIVATE REVOLUTIONS. JUNG, WEIBLICH, ÄGYPTISCH
Regie: Alexandra Schneider
Ein Portrait mutiger Frauen mitten im Arabischen Frühling in Ägypten, „ein kostbares Stück Zeitgeschichte und ein Pflichtfilm für alle feministischen Aktivistinnen“ (an.schläge)
In Anwesenheit der Regisseurin.
AT 2014 | DCP | engl. und arab. OF mit dt. UT | 98 min | Tirolpremiere
17.45 Uhr LEOKINO 2
AYA DE YOPOUGON / AYA OF YOP CITY
Regie: Marguerite Abouet, Clément Oubrerie
Mit Aya und ihren Freundinnen lernen wir „eine Seite Afrikas kennen, die wir selten zu sehen bekommen: lebhaft, hoffnungsvoll und hinreißend komisch.“ (www.trickywomen.at)
FR 2013 | DCP | franz. OF mit engl. UT | 85 min | Tirolpremiere
19.30 Uhr LEOKINO 2
KURZFILME + Konzert der Comedian Feminists
Kurzfilme erweitert mit Songs der Comedian Feminists, die schwung- und lustvoll, witzig und provokant umgetextete Lieder aus den Roaring Twenties präsentieren.
20.15 Uhr LEOKINO 1
WHO’S AFRAID OF VAGINA WOLF?
Regie: Anna Margarita Albelo
In Kooperation mit dem Autonomen FrauenLesbenZentrum!
Begrüßung: Stefanie Riedling (Obfrau AFLZ)
Eine herzerwärmende, lesbische Komödie: „Ein frecher Film, den man immer wieder anschauen möchte, denn er wirkt wie Medizin. Extrem amüsant. (L-Mag)“
USA 2013 | DCP | engl. OF mit dt. UT | 83 min | Tirolpremiere
[mehr...]
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck, Bundesministerium für Bildung und Frauen, Land Tirol
In Kooperation mit: Renner-Institut, Autonomes FrauenLesbenZentrum, SPÖ-Frauen, ÖH – Referat für Frauen und Gleichbehandlungsfragen, Die Grünen Tirol, Tiroler Künstlerschaft, Cine Tirol.

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.280 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at