
01/2015

kinovi[sie]on bringt am 8. Jänner 2015 Marjane Satrapis Kultfilm PERSEPOLIS, der mit ca. dreißig Auszeichnungen gewürdigt wurde, wieder auf die Leinwand.
Do 8. Jänner 2015 19.00 Uhr Leokino 1
PERSEPOLIS
Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
Das Mädchen Marjane wächst in einer großbürgerlichen Familie zur Zeit von Schah Mohammad Reza Pahlevi in Teheran auf. Der ersten Euphorie über den Sturz des Schahs folgt bald die Ernüchterung. Die kleine Rebellin Marjane ist vom Kopftuchzwang für Mädchen gar nicht begeistert. Sie interessiert sich mehr für Punkmusik und Basketball.
Frankreich 2007; Regie & Buch: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud – nach der Graphic Novel von Marjane Satrapi; Musik: Olivier Bernet; Schnitt: Stéphane Roche; Stimmen: Chiara Mastroianni, Catherine Deneuve, Danielle Darrieux, u.a.; (35mm; 1:1,85; S/W und Farbe; Dolby SRD; 96min; französische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).
[mehr...]
kinovi[sie]on wird unterstützt von:
Stadt Innsbruck, Bundesministerium für Bildung und Frauen, Land Tirol
In Kooperation mit: Renner-Institut

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.280 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at