04/2011
Freitag, 8. April 2011
19.10 Uhr, LEOKINO 1



Es ist schon beinahe Tradition geworden, dass die April-Veranstaltung von kinovi[sie]on dem weiblichen Trickfilmschaffen gewidmet ist. Das Internationale Animationsfilmfestival „Tricky Women“ – europaweit das einzige Festival, das sich ausschließlich dem Trickfilmschaffen von Frauen widmet – feierte dieses Jahr in Wien das 10-jährige Bestehen. Die beiden Festivalleiterinnen, Waltraud Grausgruber und Birgitt Wagner, wurden 2010 mit dem outstanding artist award des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in der Kategorie „Frauenkultur“ ausgezeichnet. Auch heuer haben sie für kinovi[sie]on ein kleines, feines Spezial-Programm zusammengestellt.
UN JOUR R: Marie Paccou
ESTERHAZY R: Izabela Plucinska
FRÖKEN MÄRKVÄRDIG & KARRIÄREN /
MISS REMARKABLE AND HER CAREER R: Joanna Rubin Dranger
[mehr...]
kinovi[sie]on wird unterstützt von: Stadt Innsbruck (Referat
Frau, Familie und Senioren), Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst.
In Kooperation mit: Renner-Institut und Tricky Women.

kinovi[sie]on – ein Projekt des Otto Preminger-Instituts (Leokino/Cinematograph) – stellt seit dem Internationalen Frauentag 2005 einmal monatlich (jeweils am 8.) das Filmschaffen von Frauen in den Mittelpunkt. Der Filmzyklus kinovi[sie]on will nicht nur darauf aufmerksam machen, dass Frauen als Filmemacherinnen signifikant unterrepräsentiert sind, sondern vor allem dieser Tatsache entgegenwirken. kinovi[sie]on präsentiert monatlich künstlerisch anspruchsvolle Filme von Regisseurinnen, die sonst nicht in Tirol zu sehen wären. Zudem fokussiert kinovi[sie]on – mit einem kritischen Blick – frauenpolitisch relevante Themen: kinovi[sie]on versucht auf die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, auf die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen hinzuweisen, Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und unterschiedliche Lebenskonzepte von Frauen sichtbar zu machen.
Nach Maßgabe der finanziellen Mittel werden Regisseurinnen und Referentinnen für Publikumsgespräche bzw. Impulsreferate eingeladen, um die Filmpräsentationen in filmtheoretische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und zu diskutieren.
kinovi[sie]on ist österreichweit einzigartig und erreicht jährlich durchschnittlich 1.280 BesucherInnen.
Konzept, Umsetzung, Dokumentation: Gerlinde Schwarz und Gertraud Eiter
Kontakt: kinovisieon@leokino.at